title image
TSV PöllauOberliga Süd Ost100+ Fans
News list item creator img

fan.at

vor 4 Stunden
KärntenSteiermark

NEUE REGIONALLIGA SÜD

Steiermark und Kärnten bilden Regionalliga Süd

fan.at
Im Mai 2024 erteilte das Präsidium des ÖFB den Auftrag die 3. Leistungsstufe in Österreich zu
evaluieren. Die dafür eingesetzte Arbeitsgruppe tagte in zahlreichen Sitzungen, erstellte einige
Modelle und führte die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle zusammen.

In den Entscheidungsprozess waren auch Vereinsvertreter aus ganz Österreich eingebunden. Schlussendlich kam man überein, dass aus den derzeit drei Regionalligen ab der Saison 2026/2027 vier Regionalligen in der 3. Leistungsstufe gebildet werden.

Die Landesverbände Kärnten und Steiermark bilden somit die Regionalliga Süd. Die Regionalliga West setzt sich aus Tirol und Vorarlberg, Nord aus Oberösterreich und Salzburg, sowie Ost – wie bisher – aus Burgenland, Niederösterreich und Wien zusammen. Nachdem es ab der Saison 2026/2027 – sohin im Frühjahr 2027 – nur mehr zwei Aufsteiger aus der 3. Leistungsstufe (Regionalliga) in die 2. Leistungsstufe (Admiral 2. Liga) geben wird, spielen die vier Meister der Regionalligen in Hin- und Rückspiel die zwei Aufsteiger aus. Die Paarungen dieser Relegationsspiele werden jährlich neu gelost und das Heimrecht beim Hin-bzw. Rückspiel festgelegt.

Statement – KFV-Präsident Mag. Martin Mutz:
„Mit der Einführung der Regionalliga Süd konnten wir dem Wunsch zahlreicher Kärntner und Osttiroler Amateurvereine auf eine Attraktivierung der 3. Leistungsstufe Folge leisten. In guter Zusammenarbeit mit dem Steirischen Fußballverband gelang es, eine Struktur auszuarbeiten, die Regionalität und sportliche Attraktivität kombinieren und den Fußball österreichweit nachhaltig stärken wird.“

Statement – StFV-Präsident Dr. Wolfgang Bartosch:
„Mit diesem gemeinsam mit dem Kärntner Fußballverband ausgearbeiteten Format für unsere neue Regionalliga Süd konnten wir den Wünschen und Anliegen unserer Vereine unter den Vorgaben des ÖFB bestmöglich entgegenkommen. Wir sind uns sicher, dass die neue Regionalliga Süd eine Bereicherung für den österreichischen Fußball sein wird.“

Statement – KFV-Vizepräsidentin Tamara Krammer:
"Ich halte die Variante, die zwischen den beiden Verbänden unter Miteinbeziehung der betroffenen Vereine ausgearbeitet wurde, für ein absolut zukunftsweisendes Format, das sowohl sportlich als auch wirtschaftlich für die Vereine eine deutliche Stärkung bedeutet. Es ist erfreulich, dass viele, auch für die Fans, attraktive Duelle auf Augenhöhe zu erwarten sind und die Reisekosten wohl deutlich sinken werden. Es wurde hier eine völlig neue Struktur geschaffen, die jedoch für die Ebenen darunter keine negativen Aspekte nach sich zieht. Ich bin überzeugt, dass die Vereine des Kärntner und Osttiroler Fußballverband von dieser Neuerung profitieren werden.“

Statement – StFV-Vizepräsident Wolfgang Maier:
„Das von den Vereinen geforderte Lokalkolorit mit zahlreichen Spielen im eigenen Landesverband kann mit diesem Format bestmöglich erfüllt werden, aber auch die Struktur in den Leistungsstufen darunter musste Beachtung finden. Nur mehr vier Fahrten (4 von 14 Auswärtsspielen) in ein anderes Bundesland, statt aktuell 14 von 15 (KFV) bzw. 10 von 15 (StFV) Auswärtsspielen sprechen für sich.“

Die Verbände Kärnten und Steiermark haben sich gemäß Vorgaben des ÖFB nach Gesprächen im Vorfeld mit den Steirischen Regionalliga-Vereinen und unter Einbindung der beiden Kärntner Regionalliga-Vereine auf folgendes Format für die Regionalliga Süd einvernehmlich und einstimmig geeinigt, welches auch dem ÖFB zur Kenntnis gebracht wurde:

1.) Aufgrund der Änderung der 3. Leistungsstufe (Regionalligen) im Bereich des ÖFB von derzeit drei (Region Ost mit den Landesverbänden Burgenland, Niederösterreich und Wien; Region Mitte mit den Landesverbänden Kärnten, Oberösterreich und Steiermark; Region West mit den Landesverbänden Salzburg, Tirol und Vorarlberg) auf vier Regionalligen (Region Ost mit den Landesverbänden Burgenland, Niederösterreich und Wien; Region Süd mit den
Landesverbänden Kärnten und Steiermark, Region Nord mit den Landesverbänden Oberösterreich und Salzburg; Region West mit den Landesverbänden Tirol und Vorarlberg)
ab der Saison 2026/2027 ergibt sich wie folgt:

2.) Nach Abschluss der Saison 2025/2026 werden die dem Kärntner bzw. dem Steirischen Fußballverband zuzurechnenden Mannschaften, welche aus der 2. Leistungsstufe (Admiral 2.
Liga) absteigen müssen, oder wegen Nichterteilung der Lizenz bzw. Zulassung zur Teilnahme an Bewerben der Österreichischen Bundesliga (Admiral Bundesliga – 1. Leistungsstufe und Admiral 2. Liga – 2. Leistungsstufe) aus dieser ausscheiden, der neuen Regionalliga Süd – Kärnten - Steiermark zugeordnet.

3.) Nach Abschluss der Saison 2025/2026 werden die dem Kärntner bzw. dem Steirischen Fußballverband zugehörigen Mannschaften, welche am Bewerb der Regionalliga Mitte 2025/2026 teilnehmen und nicht in die 2. Leistungsstufe (Admiral 2. Liga) aufsteigen, der neuen Regionalliga Süd – Kärnten - Steiermark zugeordnet. Der oder die eventuellen sportlichen Absteiger aus Kärnten bzw. der Steiermark der Regionalliga Mitte 2025/2026 können durch den zuständigen Landesverband Kärnten bzw. Steiermark für die neue Regionalliga Süd – Kärnten - Steiermark nominiert werden.

4.) Der Meister der Kärntner bzw. der Steirischen Landesliga 2025/2026 steigt in die neue Regionalliga Süd – Kärnten - Steiermark auf. Bei Verzicht eines Landesmeisters auf den Aufstieg in die Regionalliga Süd entscheidet der jeweilige Landesverband über die Nominierung eines anderen Vereines aus dessen höchster Spielklasse im Landesverband (4. Leistungsstufe).

5.) Die Regionalliga Süd – Kärnten - Steiermark setzt sich ab der Saison 2026/2027 in der Herbstsaison aus 2 Ligen mit jeweils 8 Teams aus dem jeweiligen Landesverband wie folgt zusammen, die im Herbst landesverbandsintern spielen:
a) Mannschaften gemäß Punkt 2
b) Mannschaften gemäß Punkt 3
c) Mannschaft gemäß Punkt 4
d) Die in der Abschlusstabelle der Kärntner bzw. der Steirischen Landesliga Saison 2025/2026 nächstgereihten Mannschaften gemäß ihrer Platzierung, um die Anzahl von jeweils 8 Mannschaften für die Saison 2026/2027 in der Regionalliga Süd – Kärnten - Steiermark zu erreichen. Bei Verzicht eines Vereins auf den Aufstieg in die Regionalliga Süd – Kärnten - Steiermark entscheidet der jeweilige Landesverband über die Nominierung eines anderen Vereines aus dessen höchster Spielklasse im Landesverband (4. Leistungsstufe).

6.) Kärntner - Steirische Landesliga:
Die Regelung des Auf- und Abstiegs in der jeweiligen höchsten Spielklasse im Landesverband
obliegt dem zuständigen Landesverband.


Regionalliga Süd – Kärnten - Steiermark:

Die Regionalliga Süd – Kärnten - Steiermark wird mit je 8 Mannschaften ausgetragen.
Nach Abschluss der Hin- und Rückrunde (14 Runden), die im Herbst 2026 ausgetragen wird, steigen die 4 besten Mannschaften (Tabellenplatz 1 bis 4) in das Aufstiegs-Play-Off Kärnten – Steiermark im Frühjahr 2027 auf.

Die verbleibenden 4 Mannschaften (Tabellenplatz 5 bis 8) werden dem Qualifikations-Play-Off
Kärnten – Steiermark zugeordnet.

Aufstiegs-Play-Off Regionalliga Süd:
Die jeweils vier besten Mannschaften (Tabellenplatz 1 bis 4) der zwei Regionalligen Süd – Kärnten und Steiermark, in Summe somit 8 Mannschaften, spielen in Hin- und Rückrunde (14 Runden) im Frühjahr 2027 den Meistertitel „Regionalliga Süd“ aus, wobei die Punkte aus der
Herbstmeisterschaft nicht mitgenommen werden. Der Meister dieses Aufstiegs-Play-Off erhält einen Relegationsplatz um den Aufstieg in die 2. Leistungsstufe (Admiral 2. Liga).

Sollte der Meister die Zulassung zur Teilnahme am Bewerb der 2. Leistungsstufe nicht erhalten, geht das Relegationsrecht auf den Vizemeister über, wenn dieser eine Bundesliga-Zulassung für die zweithöchste Leistungsstufe erhalten hat. Erhalten weder der Erst- noch der Zweitplatzierte eine Bundesliga-Zulassung für die zweithöchste Leistungsstufe, so erlischt das Recht zur Teilnahme an der Relegation um den Aufstieg in die zweithöchste Leistungsstufe auch für die weiteren Vereine der Regionalliga Süd – Kärnten - Steiermark.

Nach Abschluss des Aufstiegs-Play-Off Regionalliga Süd werden die nicht in die 2. Leistungsstufe aufsteigenden Mannschaften wieder ihrer zuständigen Regionalliga Süd Kärnten bzw. Steiermark für die nachfolgende Saison zugeordnet.

Qualifikations-Play-Off Regionalliga Süd:

Die jeweils vier schlechtesten Mannschaften (Tabellenplatz 5 bis 8) der zwei Regionalligen Süd – Kärnten und Steiermark, in Summe somit 8 Mannschaften, spielen in Hin- und Rückrunde (14 Runden) im Frühjahr 2027 um den Verbleib in der Regionalliga Süd – Kärnten - Steiermark, wobei die Hälfte der Punkte aus der Herbstmeisterschaft in das Qualifikations-Play-Off mitgenommen werden. Bei Punktegleichheit im Qualifikations-Play-Off ist jener Klub vorzureihen, bei dem nach dem Grunddurchgang bei Punktehalbierung abgerundet wurde.

Abstiegsregelung:

Nach Abschluss des Qualifikations-Play-Off Regionalliga Süd steigt die schlechteste Mannschaft aus dem Bereich des Kärntner Fußballverbandes unabhängig von ihrer Platzierung in der Endtabelle in die Kärntner Landesliga ab. Nach Abschluss des Qualifikations-Play-Off Regionalliga Süd steigt die schlechteste Mannschaft aus
dem Bereich des Steirischen Fußballverbandes unabhängig von ihrer Platzierung in der Endtabelle in die Steirische Landesliga ab.

Nach Ende der Meisterschaftssaison 2026/2027 steigen aus der Regionalliga Süd – Kärnten -
Steiermark unter Berücksichtigung der Absteiger aus der Bundesliga in die Regionalliga Süd und dem Aufsteiger aus der zugehörigen Landesliga so viele Mannschaften in ihre zuständige Landesliga ab, dass die Mannschaftszahl 8 je Regionalliga Süd – Kärnten - Steiermark erreicht wird. Nach Abschluss des Qualifikations-Play-Off Regionalliga Süd werden die nicht in die 4.
Leistungsstufe absteigenden Mannschaften wieder ihrer zuständigen Regionalliga Süd Kärnten bzw. Steiermark für die nachfolgende Saison zugeordnet.

Die Regionalliga Süd – Kärnten - Steiermark spielt die Meisterschaft 2027/2028 mit jeweils 8
Teams aus dem jeweiligen Landesverband.

Weitere News

Elf der Runde

Aktuelle Votings & Ergebnisse

Soccer field